Was muß zur Programmausführung zwingend installiert sein?
OfficeExplorer kann auf Systemen ab Windows XP oder höher installiert werden.
Wie sind die Bedingungen bzw. Voraussetzungen für eine Datenbank, die eigentlich ständig wachsen wird. Wieviel Platz, Speicher, Kapazitäten benötige ich?
Der Speicherbedarf einer OfficeExplorer Datenbankdatei ist, wenn Sie ausschließlich Mediendatensätze, Adressdatensätze, Notizen oder Zitate anlegen sehr gering. Aus technischen Gründen ist die Größe einer OfficeExplorer Datenbank auf 1 GB begrenzt. Eine Datenbank mit 1.000 Datensätze hat eine Größe von 2 - 3 MB.
Die 1 GB Obergrenze kann allerdings durch Anfügen von Dateianlagen an Notizen und Zitaten erreicht werden. Dateianlagen werden ebenfalls in der Datenbank-Datei gespeichert und nehmen hier den gleichen Speicherplatz wie auf der Festplatte ein.
Zu Testzwecken wurde eine Datenbank mit rund 14.000 Literaturdaten erstellt. Diese Datenbank hatte lediglich eine Größe von rund 25 MB.
Kann ich die Literaturverwaltung mit den verschiedensten Querverweisen auszustatten?
Hier stellt sich die Frage, welche Informationen durch Querverweise verknüpft werden sollen. Es macht kaum Sinn, lediglich Literaturstellen (also bibliografische Angaben) untereinander zu verknüpfen. Durchaus sinnvoll ist natürlich das Zusammenfassen verschiedenster Literaturstellen eines Themenbereichs. Dies ist mit den OfficeExplorer Themen-Ordnern einfach, schnell und sehr übersichtlich zu bewerkstelligen.
Sinnvoll ist es natürlich Inhalte miteinader zu verknüpfen. Auch dies ist mit Hilfe der OfficeExplorer Querverweise sehr einfach und komfortabel möglich. Querverweise können im Text von Notizen und Zitaten erstellt werden.Dabei können einzelne Worte oder Textbereiche mit beliebigen anderen Karteikarten (Notizen, Adressen, Literaturstellen, Zitaten, Web-Links verknüpf werden.
Eine weitere sinnvolle Verknüpfung von Literaturangeben ergibt sich bei der Verwaltung von Beiträgen aus Sammelbänden. Es ist natürlich wünschenswert, dass eine effektive Literaturverwaltung die Möglichkeit bietet, eine Verknüpfung zwischen einem oder mehreren Beiträgen eines Sammelbandes (also der entsprechenden bibliografischen Angaben) und dem Sammelband, in dem die entsprechenden Beiträge erschienen sind (also ebenfalls die bibliografischen Angaben) herzustellen. OfficeExplorer erledigt das automatisch.
Selbstverständlich ist es ebenso möglich, sich sämtliche Beiträge eines Sammelbandes anzeigen zu lassen.
Das OfficeExplorer bei der Auswahl einer Literaturstelle auch gleich eine Liste der vorhandenen Zitate anzeigt ist ebenso selbstverständlich, wie das automatische Heraussuchen der Literaturstelle, der ein Zitat zugeordnet ist.
|